Alle, die unmittelbar von einer Suchtproblematik betroffen sind oder sich diesbezüglich als gefährdet ansehen
Beratung und Behandlung bei Suchterkrankungen
Die Diakonie Schweinfurt
Wann ist man abhängig? Wieviel Alkohol ist zu viel? Was mache ich, wenn mich die Suchtproblematik eines Angehörigen belastet? Unsere Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle findet mit Ihnen Antworten und unterstützt Sie mit dem passenden Hilfsangebot. Wir beraten Sie persönlich, telefonisch und, auf Wunsch, jetzt gerne auch online über die Beratungsplattform DigiSucht.
Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich (wir unterliegen der Schweigepflicht) und anonym. Unser Team setzt sich zusammen aus Sozialpädagogen:innen und Verwaltungsfachkräften.
Unser Angebot richtet sich an
Lebenspartner:innen, Angehörige und sonstige Bezugspersonen
Alle übrigen Menschen, die Rat und Hilfe rund um das Thema Sucht und Abhängigkeit suchen
Wir leisten Hilfe
Bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, Drogen, Glücksspiel oder anderen Verhaltenssüchten
Wenn es um die Vermittlung weiterführender Hilfen geht
Wenn Sie Anschluss an eine Selbsthilfegruppe suchen
Wenn Sie Unterstützung in sozialrechtlichen Belangen benötigen
Gefördert durch
Suchtberatung
Der erste Schritt auf dem Weg in die Unabhängigkeit
Wir beraten Betroffene, Angehörige oder Bezugspersonen vertraulich und wertschätzend. Wir verschaffen uns einen Überblick über die Situation, geben individuelle Hilfestellung und vereinbaren Ziele.
Gesprächsinhalte können sein
Informationen zu den Themen Alkohol, Drogen, Medikamente, Glücksspiel oder Onlinesucht, sowie zu Verhaltenssüchten im Allgemeinen
Hilfe bei der Auseinandersetzung mit der Funktionalität des eigenen Sucht- und Konsumverhaltens
Motivation zur Veränderung
Hilfe bei dem Versuch den eigenen Konsum zu begrenzen oder ganz einzustellen
Hilfe bei der Erarbeitung suchtmittelfreier Ansätze zur Vermeidung und Bewältigung von Belastungen und Problemen
Hilfe bei der Alltagsbewältigung
Information und Orientierung in Bezug auf das örtliche und überörtliche Hilfesystem
Unterstützung bei der Vermittlung und Beantragung weiterführender Hilfen
Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Angehörigen oder Bezugspersonen
Umgang mit behördlichen und gerichtlichen Auflagen, Fahrerlaubnisentzügen und anderen sich aus der Suchterkrankung ergebenden Folgeerscheinungen
Terminvereinbarung
Sie haben Fragen zu Sucht und Abhängigkeit? Erfahren Sie mehr in unserem Flyer oder vereinbaren Sie gleich einen Termin – telefonisch oder ganz einfach online.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer
DigiSucht
Unser digitales Hilfsangebot
Die Suchtberatungsstelle Schweinfurt beteiligt sich am neuen Baustein der digitalen Suchthilfe: DigiSucht ist ein niedrigschwelliges digitales Hilfsangebot für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen und deren Angehörige. Es bietet Ihnen einen alternativen Zugang zu unserem Beratungsangebot, wenn eine Präsenzberatung für Sie nicht (oder vorübergehend nicht) in Frage kommt. Per E-Mail oder in Text- und Videochats können Sie als Betroffene:r oder Angehörige:r online mit uns in Kontakt treten. Folgen Sie hierzu einfach dem nachfolgenden Link:
Auch unser Online-Beratungsangebot steht Ihnen selbstverständlich kostenfrei zur Verfügung. Bei erstmaliger Nutzung ist eine Registrierung erforderlich. Eine über die DigiSucht-Plattform bereitgestellte End-zu End-Verschlüsselung gewährleistet, dass ausschließlich Sie und Ihr Berater:in Einblick in die Inhalte der Beratung erhalten. Wir sind bemüht, zeitnah auf Ihre Anfragen zu antworten. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir auch in der Onlineberatung weitestgehend an unsere Öffnungszeiten gebunden sind und es, wie das auch in der Präsenzberatung der Fall ist, zu Wartezeiten kommen kann.
Nutzen Sie unser DigiSucht-Hilfsangebot vorzugsweise für Anliegen, bei denen es mit einer kurzen Auskunft nicht getan ist. Registrierung erforderlich. Für alle anderen Anfragen empfiehlt sich dagegen unser Kontaktformular.
Gegenstand einer psychosozialen Betreuung können sein
Umgang mit Suchtdruck und Vermeidung von Beikonsum
Vermeidung von Szenekontakten
Gewinnbringende Freizeitgestaltung und Teilhabe am öffentlichen Leben
Identifizieren und Bearbeiten vorhandener Belastungsmomente
Erarbeiten lösungsorientierter Ansätze zur Problemvermeidung und -bewältigung
Hilfe bei der Alltagsbewältigung
Unterstützung in behördlichen Angelegenheiten und bei der Verwirklichung von sozialleistungsrechtlichen Ansprüchen
Reduzierung des Substitutionsmittels (soweit möglich/gewünscht)
Vermittlung in stationäre Entgiftung oder Therapie (soweit möglich/gewünscht)
Angehörige &
Bezugspersonen
Mit Unterstützung für andere, aber auch für sich selbst da sein
Krisen und Erkrankungen von Angehörigen, Partner:innen oder Freund:innen berühren uns und haben Einfluss auf unsere Lebensqualität. Mit unserem Angebot helfen wir auch Bezugspersonen.
Sie können Einzelgespräche vereinbaren oder den Austausch in einer Angehörigengruppe suchen.
Kontakt aufnehmen
Nutzen Sie unser Kontaktformular für kurze Auskünfte oder als Alternative zur telefonischen Terminvereinbarung. Keine Registrierung erforderlich.
Stefan Glos
Leitung SuchtberatungSo finden Sie uns
Unsere Beratungsstelle
Um den Weg zu uns zu finden, klicken Sie bitte auf das Diakonie-Logo in der Karte.