Bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, Drogen, Glücksspiel oder Onlinesucht

Wann ist man abhängig? Wieviel Alkohol ist zu viel? Was mache ich, wenn mich das Glücksspielverhalten eines Angehörigen belastet? Unsere Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle findet mit Ihnen Antworten und unterstützt Sie mit dem passenden Hilfsangebot.
Bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, Drogen, Glücksspiel oder Onlinesucht
Die durch Suchtmittelkonsum gefährdet sind
Die Unterstützung bei sozialen Belangen benötigen
Die eine Selbsthilfegruppe suchen
Partner:innen, Angehörige und sonstige Bezugspersonen
Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich (Schweigepflicht) und anonym. Kostenträger der Behandlungen (z.B. einer Ambulanten Therapie) sind i.d.R. Rentenversicherung, Krankenkasse oder Beihilfe. Gerne klären wir, wer im Behandlungsfall aufkommt und stellen den Antrag. In unserem Team sind Fachkräfte der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Medizin und Verwaltung tätig.
Wir beraten Betroffene, Angehörige oder Bezugspersonen vertrauensvoll und wertschätzend. Wir verschaffen uns einen Überblick über die Situation, geben individuelle Hilfestellung und vereinbaren Ziele.
Informationen zu den Themen Alkohol, Drogen, Medikamente, Glücksspiel oder Onlinesucht
Hilfe bei Abstinenzversuchen
Motivation zur Veränderung
Hilfe bei der Alltagsbewältigung
Entwöhnung und Anträge beim Kostenträger
Umgang mit suchtgefährdeten / suchtkranken Angehörigen oder Bezugspersonen
Vermittlung an spezialisierte Beratungsdienste
Umgang mit gerichtlichen Auflagen
Informationen über Selbsthilfegruppen
Sie haben Fragen zu Sucht und Abhängigkeit? Erfahren Sie mehr in unserem Flyer oder vereinbaren Sie gleich einen Termin – telefonisch oder ganz einfach online.
Abstinenz erreichen
Rückfallprophylaxe
Therapieziele entwickeln
Absicherung der gelernten Verhaltensänderungen
Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit
Sicherung der finanziellen Situation (z.B. Arbeitslosengeld II)
Umgang mit Suchtdruck
Vermeidung von Szenekontakten
Reduzierung des Substitutionsmittels
Vermittlung in stationäre Entgiftung oder Therapie
Krisen und Erkrankungen von Angehörigen, Partner:innen oder Freund:innen berühren uns und haben Einfluss auf unsere Lebensqualität. Mit unserem Angebot helfen wir auch Bezugspersonen.
Sie können Einzelgespräche vereinbaren oder den Austausch in einer Angehörigengruppe suchen.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie an, wenn Sie Fragen haben. Wir antworten gerne.
Um den Weg zu uns zu finden, klicken Sie bitte auf das Diakonie-Logo in der Karte.