Arbeit und Beschäftigung

Lebenskrisen bergen akuten und hohen Leidensdruck – und es fällt aus eigener Kraft oft schwer, die Situation zu bewältigen. Ob Soziotherapie, Tagesstätten oder Betreutes Wohnen: Die Diakonie Schweinfurt bietet Hilfe für psychisch belastete, psychisch kranke und behinderte Menschen sowie deren Angehörige an.
Sie befinden sich in einer Krise? Sie haben Ängste und sind unsicher? Sie brauchen Informationen zum Thema psychische Gesundheit? Der Sozialpsychiatrische Dienst der Diakonie Schweinfurt berät, begleitet und unterstützt Menschen mit psychischen Belastungen und psychiatrischen Erkrankungen. Wir sind außerdem für Angehörige, Partner:innen und Freund:innen da, die Unterstützung benötigen.
Egal, warum man nicht allein wohnen kann oder will: Betreutes Wohnen unterstützt psychisch erkrankte Menschen dabei, selbstständig zu leben. Nach dem Aufenthalt in einer stationären oder teilstationären Einrichtung oder bei problematischen Bedingungen in der Herkunftsfamilie – eine betreute Wohngemeinschaft hilft.
Montag bis Freitag von 08:30–12:45 Uhr
Termine für den Dienst in Bad Kissingen und den Außenstellen Hammelburg, Bad Brückenau, Maßbach und Wildflecken finden nach Vereinbarung statt. Ein Anrufbeantworter nimmt Ihre Anrufe bei Abwesenheit entgegen.
Montag bis Freitag von 08:30–12:30 Uhr
Termine für Bad Neustadt sowie die Außenstellen Bad Königshofen, Bischofsheim und Ostheim finden nach Vereinbarung statt. Ein Anrufbeantworter nimmt Ihre Anrufe außerhalb der Telefonzeiten entgegen.
Psychisch und seelisch erkrankte oder behinderte Menschen laden wir in unsere Tagesstätten ein. Sie bieten den Rahmen, den Alltag angemessen zu gestalten und sind Orte, an denen Betroffene Wertschätzung erfahren und soziale Kontakte knüpfen können.
Neben sozialen Kontakten fördert vor allem eine sinnvolle Gestaltung des Tages das Wohlbefinden. In den Tagesstätten Bad Kissingen und Bad Neustadt erleben Besucher:innen Gemeinschaft und lernen, ihren Alltag zu organisieren. Unsere Angebote entlasten Familienangehörige und helfen, stationäre Aufenthalte zu vermeiden.
Arbeit und Beschäftigung
Training praktischer Fertigkeiten
(z.B. Kochen, Waschen, Einkaufen)
Freizeitgestaltung
(z.B. Ausflüge, Kegeln, Spiele, Feste)
Gemeinsames Mittagessen
Kognitives Training, Entspannung
Einzel- und Gruppengespräche
Montag bis Donnerstag von 08:15–16:00 Uhr und Freitag von 08:15- 15:00 Uhr
Montag bis Donnerstag von 08:15–16:00 Uhr und Freitag von 08:15–15:00 Uhr
Sie sind in wichtigen Lebensbereichen nicht mehr aktiv? Die Strukturierung des Tages fällt Ihnen schwer und Sie ziehen sich zurück?
Da kann es ratsam sein, eine Soziotherapie in Anspruch zu nehmen. Die Ambulante Soziotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse zur ambulanten psychosozialen Behandlung für chronisch psychisch erkrankte Menschen.
Unterstützung und Beratung im gewohnten häuslichen Umfeld
Anleitung zur Krankheitswahrnehmung und dem Umgang mit der Erkrankung
Einbeziehung von Bezugspersonen
Hilfe bei der Überwindung von Einsamkeit
Unterstützung bei der Suche nach Angeboten für ein zufriedenes Leben
Beratung und Begleitung bei der Umsetzung Ihrer persönlichen Ziele und der Bewältigung täglicher Anforderungen
Unterstützung beim Erkennen und Vermeiden von Krisen und deren Bewältigung
Training zur Verbesserung von Antrieb, Konzentration, Ausdauer und Belastbarkeit
Hilfe bei Behördenangelegenheiten
Weitere Informationen zur Ambulanten Soziotherapie finden Sie in unserem Flyer.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie an, wenn Sie Fragen haben. Wir antworten gerne.
Um den Weg zu uns zu finden, klicken Sie bitte auf das Diakonie-Logo in der Karte.