FIT – Projekt Energieberatung
Weil immer mehr Menschen mit Energieschulden Beratungsstellen der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit (KASA) aufsuchen, wurde das f.i.t.-Projekt, Energieberatung für einkommensschwache Haushalte, gestartet.
Dieses Projekt gehört zur gemeinsamen Initiative der bayerischen Evang.-Luth. Landeskirche und des Diakonischen Werks Bayern „f.i.t – fördern, initiativ werden, teilhaben, weil Armut nicht ausgrenzen darf“. Die Landeskirche ermöglicht das Projekt durch ihre finanzielle Unterstützung. Im Dekanat Schweinfurt wird das Projekt durch die KASA und die Kirchengemeinde Christuskirche Schweinfurt organisiert.
Kommen Sie in unsere offene Energiesprechstunde
Jeden Dienstag von 9:30-11:30 Uhr ohne Anmeldung.
Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA)
An den Schanzen 6
97421 Schweinfurt
Wichtig: Bitte Einkommensnachweis oder Leistungsbescheid und Jahresverbrauchsabrechnung(en) mitbringen!
Ausgangssituation
Durch den Preisanstieg für Wohnenergie hat der Druck vor allem auf Haushalte mit geringem Einkommen stark zugenommen. Die Preise für Erdgas, Heizöl und Strom sind in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. Dadurch haben zunehmend Haushalte Probleme, ihre Energierechnungen zu bezahlen. Das führt immer häufiger zu Stromabschaltungen, allein in der Stadt Schweinfurt ca. 600 pro Jahr.
Die Beratung
Für den Bereich des Dekanats Schweinfurt wurden inzwischen 12 Ehrenamtliche zu Energieberatern ausgebildet. Die Ehrenamtlichen besuchen die Haushalte und spüren Ursachen für hohe Stromverbräuche und Einsparmöglichkeiten auf. Nach einer Bestandsaufnahme werden sehr konkrete Einsparempfehlungen gegeben. Kleinere Hilfen wie Energiesparlampen werden kostenlos abgegeben. Hilfe zur Selbsthilfe steht im Vordergrund. Wird festgestellt, dass ein Elektrogerät (z.B. Kühl- oder Gefriergerät) einen sehr hohen Stromverbrauch hat, so wird nach Möglichkeiten gesucht, eine Neuanschaffung zu ermöglichen. Die Beratung ist für Betroffene freiwillig und kostenfrei.
Daneben wird auch Sozialberatung durch die Mitarbeitenden der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit geleistet. Es werden drohende Stromsperren verhindert, Unterstützung bei Anträgen geleistet und eine realistische Perspektive für einen Weg aus der Energieverschuldung erarbeitet.
Ziele
Betroffene erfahren, dass sie selbst an ihrer Situation etwas verändern können. Mit dem f.i.t.-Projekt wird ein wesentlicher Beitrag geleistet, nachhaltig die Verschuldung von Haushalten zu verhindern. Die betroffenen Menschen erfahren, dass sie in ihrer Situation nicht alleine gelassen werden.
Auch Sie können helfen!
• Indem Sie sich zum ehrenamtlichen Energieberater ausbilden lassen
• Das Projekt bekannt machen
• Oder indem Sie das Projekt finanziell unterstützen
Bankverbindung und Spendenkonto
Stichwort: Energieberatung Diakonisches Werk Schweinfurt
Konto-Nr.: 2535 BLZ: 793 501 01 Sparkasse Schweinfurt
BIC: BYLADEM1KSW IBAN: DE48 7935 0101 0000 0025 35